Übernehmen Sie AIOps-Eigenschaften schneller mit einer SaaS-Plattform, die Daten aus Ihren verschiedenen Toolsets konsolidiert, auf Servicestörungen hinweist und Lösungen aufzeigt.
Erkennen Sie Services und abhängige Ressourcen dynamisch in der Cloud und vor Ort, um die vollständige IT-Beobachtbarkeit zurückzugewinnen und Probleme schneller zu lösen.
Wählen Sie die Bereitstellungsoption, die am besten mit der Strategie Ihres Unternehmens zusammenpasst – ob Geschwindigkeit und Flexibilität oder 100 % Kontrolle.
Verwalten Sie symptomatische Warnmeldungen mit leistungsfähiger KI, die automatisch Ereignisse gruppiert, um Antworten anzubieten.
Automatisieren Sie Aufgaben für Abhilfemaßnahmen mithilfe Tausender vorkonfigurierter Operationen.
Verbessern Sie den Servicezustand, indem Sie ermitteln, welche Ressource – in der Cloud, lokal oder XaaS – die Performance beeinträchtigt.
weniger Zeit für die Problembehebung
weniger Alarme
schnellere Ursachenanalyse
KI-fähiges Ereignismanagement nutzt leistungsstarke KI-Techniken zur Analyse und automatischen Gruppierung von Ereignissen, um Antworten zu finden. Die automatische Gruppierung spart Zeit bei der manuellen Einrichtung und Aktualisierung.
Beobachtbarkeit ist die Fähigkeit, den internen Zustand eines Systems oder einer Anwendung zu messen, indem die daraus erfassten Daten untersucht werden, um eine schnellere Problemerkennung zu ermöglichen.
Hybrid-IT-Management ist ein einheitlicher Ansatz für die Verwaltung sowohl von Cloud- als auch von herkömmlichen Infrastrukturen und Services. Durch die Integration von Legacy- und Cloud-Management-Tools verringert dieser Ansatz die Kosten und das Risiko der Umgestaltung von IT-Vorgängen.
OPTIC ist eine Plattform mit Shared Services, die von mehreren ITOM-Produkten genutzt werden. Der OPTIC Data Lake (ODL) ist ein einzelner Datenspeicher für Daten von mehreren Sammelstellen, einschließlich Drittanbietern. Er beschleunigt und vereinfacht die Analyse von Daten und das Reporting in Ihrer gesamten IT-Abteilung.
Durch die automatisierte Problembehebung werden auf bestimmten Ursachen beruhende Ereignisse mit einem Workflow oder einem Runbook verknüpft, um das Problem zu lösen. Die Verknüpfung kann eine Genehmigung durch einen Benutzer erfordern oder automatisch ohne Benutzereingriff ausgeführt werden, je nach Richtlinie. Dies beschleunigt die Lösungszeit und ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen, da die Zeit des Personals auf die Automatisierung verlagert wird.