Starten Sie den FTP-Client.
Daraufhin wird das Dialogfeld Mit FTP-Server verbinden geöffnet. (Wenn FTP Client bereits ausgeführt wird und dieses Dialogfeld nicht geöffnet ist, wählen Sie Verbindung > Verbindungsaufbau.)
Wählen Sie im Dialogfeld Mit FTP-Server verbinden einen Server aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
HINWEIS:
Wenn bereits eine Verbindung zu einem Server besteht, können Sie das Menü Verbindung öffnen und auf den Befehl Servereigenschaften klicken.
Einige Änderungen, die Sie im Dialogfeld Eigenschaften von > <server> vornehmen, während eine Verbindung besteht, werden erst bei der nächsten Anmeldung beim Server wirksam.
In dieser Registerkarte konfigurieren Sie die Einstellungen für das Erhalten der Verbindungen und legen die Werte für Wartezeiten fest.
HINWEIS:Bei SFTP-Verbindungen steht in dieser Registerkarte nur das Dropdownmenü IPV6 benutzen zur Verfügung.
Passiven Modus benutzen |
Wenn die Option aktiviert ist, sendet der FTP-Client einen PASV-Befehl an den Server, um mit dem Server im passiven Modus (PASV-Modus) zu kommunizieren. Dadurch wird eine separate Datenverbindung für Verzeichnisauflistungen und Dateiübertragungen initialisiert. Verwenden Sie den passiven Modus, um Verbindungsprobleme mit Firewalls zu minimieren. Wenn bei deaktiviertem passiven Modus keine Verzeichnisliste sichtbar ist oder die Fehlermeldung "425 Can't open data connection" (Datenverbindung kann nicht geöffnet werden) angezeigt wird, sollten Sie diese Einstellung aktivieren. IPv6-Verbindungen verwenden EPSV. |
Pakete zum Aktivhalten senden alle <n> Sekunden |
Bei den meisten FTP-Servern gibt es eine "Leerlaufzeit", die bestimmt, wie lange eine FTP-Sitzung dauern kann, wenn keine Aktivität verzeichnet wird. Überschreitet der Benutzer diese Zeitbeschränkung, wird die Server-Verbindung beendet. Sie können festlegen, dass der FTP-Client in regelmäßigen Abständen einen NOOP-Befehl an den Server sendet, um zu verhindern, dass der Server die Verbindung wegen Inaktivität beendet. Ist das Kontrollkästchen markiert, können Sie den Wert (in Sekunden) angeben, der zwischen den NOOP-Befehlen liegen soll. |
TCP-Anschluß |
Geben Sie im Feld TCP-Anschluss die Nummer eines bestimmten TCP-Serviceanschlusses oder einer bestimmten Socketschnittstelle an, die für FTP verwendet werden soll. Der vorgegebene Wert (21) ist der Standardanschluss für FTP. |
Konto |
Geben Sie hier einen Kontonamen für den Dateizugriff ein, falls dies für den Server erforderlich ist. Achten Sie auf die genaue Einhaltung der festgelegten Schreibweise, wenn es sich um einen Server handelt, der zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Wenn eine Verbindung aufgebaut wird und im Feld Konto ein Wert eingegeben wurde, sendet der Client als letzten Schritt des Anmeldevorgangs den Kontonamen automatisch an den Server. |
Verbinden |
Wählen Sie die maximale Anzahl Sekunden aus, nach deren Ablauf ein Verbindungsversuch zum FTP-Server abgebrochen werden soll. Wenn Sie in dieses Feld den Wert 0 (Null) eingeben, gilt für den Verbindungsaufbau von FTP Client eine unbegrenzte Wartezeit. |
Sitzung |
Wählen Sie die maximale Anzahl Sekunden aus, die der FTP-Client auf die Übertragung von Datenpaketen zum und vom Host warten soll. Wenn innerhalb des angegebenen Zeitraums keine Daten eingehen, werden Sie über eine Fehlermeldung darauf hingewiesen, dass die Wartezeit abgelaufen ist, und die Übertragung wird abgebrochen. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang. Wenn Sie in dieses Feld den Wert 0 (Null) eingeben, gilt eine unbegrenzte Wartezeit für FTP Client. |
IPV6 benutzen |
Wählen Sie aus, ob für Verbindungen zum Host das neuere IPV6 (Internet Protocol Version 6) oder die ältere Version IPv4 verwendet werden soll. In der Standardeinstellung versucht der Client zunächst einen Verbindungsaufbau über IPv6 und greift dann auf IPv4 zurück, wenn IPv6 nicht verfügbar ist. Wenn in einem IPv4-Netzwerk bei Verbindungsversuchen von einem Client mit aktivierter IPv6-Option Probleme auftreten, müssen Sie gegebenenfalls die Option "Nie" auswählen. |
umask-Anfangswert |
Verwenden Sie diese Einstellung zum Festlegen eines umask-Anfangswerts, der bei Herstellen einer Verbindung an den Server gesendet werden soll. Mithilfe von umask können Sie die Standardberechtigungsattribute bearbeiten, die für neu erstellte Dateien festgelegt sind. Wenn Sie einen Wert für umask festlegen, sendet der Client bei Ihrer Anmeldung folgende Informationen an den FTP-Server, wobei als umask-Wert "nnnn" angegeben ist. SITE umask nnnn Um herauszufinden, ob umask auf Ihrem FTP-Server als SITE-Befehl unterstützt wird, geben Sie diesen Befehl an der FTP-Befehlszeile ein: QUOTE help site HINWEIS:
|